Warum Merinowolle?

Warum Merinowolle?

25 Oktober, 2020

Eine Naturfaser mit außergewöhnlichen Eigenschaften

Die meisten Menschen fragen sich, warum denn gerade Merinowolle in Sockwell’s Socken verwendet wird. Im ersten Moment könnte man meinen, dass Wolle an den Füßen juckt und darüber hinaus viel zu warm ist. Um dieses Missverständnis zu vermeiden, haben wir im Folgendem die vier wichtigsten Eigenschaften von Merinowolle für Dich aufgelistet: Sie sind weich, temperaturregulierend, feuchtigkeitsregulierend, überaus geruchshemmend und zudem nachhaltig.

Gute Wolle für Wellness & Leistung

Merinowolle ist der wichtigste Bestandteil unserer Socken. Wir sind überzeugt, dass es für Socken keine andere Faser mit besseren Gesundheits- und Leistungseigenschaften gibt als Merinowolle. Bereits in der Natur hält die Wolle das Schaf im Winter warm und im Sommer kühl. Dabei zeichnet sich die Wolle durch angenehme Weichheit, starke Saugfähigkeit und nachhaltige Haltbarkeit aus. All diese natürlichen Eigenschaften machen sie zur perfekten Faser, um Deine Füße über das ganze Jahr gesund, trocken und warm zu halten. Zudem ist das Material außerordentlich klimafreundlich.

Vorteil Nr.1 – Der Weichheitsfaktor

Vielleicht ist Dir der Begriff schon mehrfach auf unserer Website aufgefallen: Cashmerino®. Aber was bedeutet das genau? Die von Sockwell verwendete Merinowolle stammt vom Rambouillet-Merino Schaf. Diese Schafrasse ist nicht nur für ihre hochwertige Wolle bekannt, sondern wird so rein wie möglich gehalten, um die superfeinen Wollfasern des Merinoschafs zu erhalten. Somit ist es einer der weichsten Wollsorten, die man auf dem Markt anbieten kann. Im Zuge dessen, werden die Socken von Sockwell aus allerfeinster Wolle, welche aus dem Innenfell gewonnen wird, hergestellt. Darüber hinaus hat diese Wolle eine Faserdicke von nur 19,5 Mikron. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von etwa 50 Mikrometern. Kurz gesagt, die Merinowolle ist so fein, dass die menschliche Haut diese Fasern nicht spüren kann. Erst bei einer Wollfaserdicke von mehr als 28 Mikrometern empfindet der Menschen dies als unangenehm und juckend.

Vorteil Nr. 2 - Temperaturregulierung

Auch wenn Merinowolle so wunderbar weich ist, fühlt sich die Wolle nicht viel zu warm an? Nein - Merinowolle ist eine natürliche thermoregulierende Faser. Genau wie ein gut isoliertes Haus hält Merinowolle Deine Füße im Winter warm und im Sommer kühl. Aber wie funktioniert das? Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, trägt Merinowolle zur Regulierung des Mikroklimas im menschlichen Körper bei. Die Wolle absorbiert und verdunstet ständig Feuchtigkeit. Während synthetische Stoffe wie Polyester nur maximal 1 Prozent ihres Eigengewichts aufnehmen können, sind Naturfasern wie Baumwolle und Merinowolle wesentlich besser darin. Dennoch absorbiert selbst Baumwolle nur 24 Prozent, während Merinowolle bis zu 35 Prozent ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen kann. Aber was passiert dann mit der ganzen Feuchtigkeit, die von den Wollfasern aufgenommen wurde?

Vorteil Nr. 3 - Gute Feuchtigkeitsregulierung

Das Geheimnis der guten Feuchtigkeitsaufnahme von Merinowolle liegt in den Hohlfasern, aus denen sie besteht. Wolle fungiert also als eine Art kleiner "Strohhalm", der dem Körper Feuchtigkeit (Schweiß) entzieht und diese vorübergehend aufnehmen kann. Durch die Körperwärme verdunstet die Feuchtigkeit wieder ganz natürlich, und das viel schneller als es synthetische Stoffe und sogar Baumwolle können. Aus diesem Grund bringen Socken aus synthetischen Materialien und aus Baumwolle (in deutlich geringerem Maße als synthetische Materialien) die Füße schneller zum Schwitzen. Schließlich haben diese Materialien eine (viel) schlechtere Feuchtigkeitsaufnahme verglichen mit Merinowolle. Obwohl selbst Socken mit Merinowolle am Ende eines langen Tages ein wenig feucht sein können, bleiben Deine Füße und Schuhe dennoch trocken. Wenn Du Deine Schuhe ausziehst, sind Deine Sockwell Socken, falls sie feucht sind, innerhalb weniger Minuten wieder trocken und das, ohne zu stinken.

Vorteil Nr. 4 - Geruchshemmend

Dass die Socken auch nach einem langen Tag in Schuhen nicht stinken, ist der Tatsache zu verdanken, dass Merinowolle eine natürliche geruchsabweisende Faser ist, die das Wachstum von geruchsverursachenden Bakterien auf natürliche Weise hemmt. Merinowolle hat nicht nur den Vorteil, dass kein Schweißgeruch entsteht, sondern auch, dass sie nicht so oft gewaschen werden muss.

Du fragst Dich wie das möglich ist? Die äußere Schicht der Wollfasern hat eine hohe Konzentration von Wollfett (Lanolin) mit antibakteriellen Eigenschaften. Dadurch ist Merinowolle selbstreinigend. Wichtig ist zunächst zu erwähnen, dass Schweiß an sich keinen Eigengeruch hat, sondern der bekannte Schweißgeruch erst entsteht, wenn er auf der Haut sitzt und von Bakterien angegriffen wird. Da die Wolle in der Lage ist, den Schweiß schnell von der Haut abzutransportieren und ihn auf natürliche Weise verdunsten zu lassen, haben Bakterien kaum eine Chance zu wachsen. Außerdem sorgt das Wollfett dafür, dass sich Bakterien nur sehr gering an den Wollfasern festsetzen können. Kurz gesagt, hierdurch wird einem unangenehmen Schweißgeruch vorgebeugt.

Es ist allgemein bekannt, dass sich Bakterien schnell an warmen und feuchten Orten vermehren. Daher sind unsere Füße der ideale Platz für Bakterienwachstum. Um Bakterienwachstum an den Füßen zu vermeiden, ist Merinowolle das perfekte Material für Socken. Dies ist auch ein Grund dafür, dass Wollkleidung länger getragen werden kann und seltener gewaschen werden muss, ohne zu riechen. Merinowolle bleibt lange frisch – das bedeutet, du musst Sockwell Socken nicht nach jedem Tragen waschen. Einfach über Nacht lüften genügt oft.

Warum Merinowolle für Socken?

Eine nachhaltige Wahl

Als ob die oben genannten Vorteile der Merinowolle nicht schon erstaunlich genug wären, ist sie auch noch sehr nachhaltig. Merinowolle ist also nicht nur gut für unsere Füße, sondern auch für unseren Planeten. Das Material ist biologisch abbaubar und erneuerbar.

Je nach Lebensstil kann eine Sockenschublade mit fünf bis zehn Paaren guter Socken aus Merinowolle eine Schublade mit 20 oder 30 Paaren Baumwolle und synthetischen Alternativen ersetzen. Schließlich müssen sie seltener gewaschen werden und halten auch über Jahre hinweg.

Außerdem verwendet Sockwell Rambouillet-Merino-Schafe von lokalen US-Farmern. Die Produktion findet auch in den USA statt. Durch die Verwendung von amerikanischer Merinowolle wird der CO2-Fußabdruck in der Lieferkette erheblich reduziert. Dabei kauft Sockwell die Wolle nur von lokalen Landwirten, die die fünf Freiheiten des Tierschutzes einhalten: Freiheit von Hunger und Durst, Freiheit von Unbehagen, Freiheit von Schmerzen, Verletzungen oder Krankheiten, Freiheit von Angst und Stress und die Freiheit, ein normales Verhalten zu zeigen.

Die Rambouillet-Merino Schafrasse ist nicht nur für ihre superfeine Wolle bekannt, sondern auch für ihren "glatten Hintern", der bei anderen Merinorassen Falten aufweist. Dies verleiht ihnen eine natürliche Resistenz gegen Parasiten und Krankheiten und macht das Mulesing überflüssig. Merinowolle vom Rambouillet-Merino Schaf ist also nicht nur nachhaltig, sondern auch ethisch einwandfrei.

Um die nachhaltige Lieferkette von Sockwell auf dem europäischen Markt aufrechtzuerhalten, wird die Verschiffung von Lagerbeständen aus Amerika minimiert, indem große Mengen auf einmal verschifft werden. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, die Umweltauswirkungen von Transporten zu minimieren. Ein großer zusätzlicher Vorteil ist, dass wir alles direkt aus unserem europäischen Lager (Oldenzaal, NL) liefern, so dass Du nicht lange auf Deine Bestellung warten müssen. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass eine bestimmte Größe oder ein bestimmtes Modell ausverkauft ist. Es ist dann nicht möglich, den Artikel trotzdem zu bestellen da die Lieferzeit mehrere Wochen dauern kann. Bedenke bitte, dass die Socken aus Amerika kommen und wir an ein besseres Klima denken. Zum Glück verfügen wir über ein großes Sortiment, um sicherzustellen, dass es immer genug Auswahl gibt.